1998 ǯÅÙÁ°´ü¡Ö½éµé¥É¥¤¥Ä¸ì¡×»î¸³ÌäÂê¡Êʸˡ¡¦¸ì×áË
£±¡Ë¼¡¤ÎÌä¤Ë¥É¥¤¥Ä¸ì¤ÇÅú¤¨¤Ê¤µ¤¤¡£
£²¡Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤ÊÅú¤¬ÆÀ¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ê¼ÁÌä¤ò¡¢¿Æ¤·¤¤´ÖÊÁ¤Ç»È¤¦É½¸½¤ò»È¤Ã¤Æ ¡¡¡¡¤½¤ì¤¾¤ì½ñ¤¤¤Æ²¼¤µ¤¤¡£1) Ja, ich bin Student/Studentin.
£³¡Ë¼¡¤Î̾»ì¤òÊ£¿ô·Á¤ËÊѤ¨¤Ê¤µ¤¤¡£¡ÊÊ£¿ô·Á¥×¥ê¥ó¥È¤è¤ê¡Ë
1) die Tasche der Onkel
2) das Kind der Großvater
3) die Schwester der Sohn
4) die Tochter das Telefon
5) der Bleistift die Universität
6) der Kugelschreiber das Taschentuch
7) der Hund das Regal
8) das Fahrrad das Bett
£´¡Ë¤«¤Ã¤³Æâ¤Îñ¸ì¤òŬÅö¤ËÊѲ½¤µ¤»Àµ¤·¤¤Ê¸¤Ëľ¤·Á´Ê¸¤ò½ñ¤¤Ê¤µ¤¤¡£ ¡¡¡¡¡Ê¶µ²Ê½ñ¤è¤ê¡Ë1) Ich kaufe (meine Tante) (ein Kuli). Sie (schreiben) oft Briefe.
£µ¡ËÈ¿ÂФΰÕÌ£¤Î·ÁÍÆ»ì¤ò½ñ¤¤Ê¤µ¤¤¡£¡Ê·ÁÍÆ»ì¥×¥ê¥ó¥È¤è¤ê¡Ë
£¶¡Ë¤«¤Ã¤³Æâ¤ËŬÀÚ¤ÊÁ°ÃÖ»ì¤òÆþ¤ì¤Ê¤µ¤¤¡£¡ÊÁ°ÃÖ»ì¥×¥ê¥ó¥È¤è¤ê¡Ë
£·¡Ë¼¡¤Î¥É¥¤¥Ä¸ì¤Îʸ¾Ï¤òÆÉ¤ó¤Ç¸å¤ÎÌä¤Ë¥É¥¤¥Ä¸ì¤ÇÅú¤¨¤Ê¤µ¤¤¡£
Sabine:Hallo, was machst du denn da, Taro?
Taro : Guten Tag, Sabine. Ich will ein Video sehen.
Sabine:Was für ein Video ist das?
Taro : Ein Video von der Fußballweltmeisterschaft, vom Spiel Japan gegen Argentinien.
Sabine:Ach so, interessant. Kann ich auch mitschauen?
Taro : Ja, natürlich.
Taro legt eine Videokasette ein. Taro und Sabine sehen dann das Spiel zusammen an.
Sabine:Wer ist das? (Sabine deutet auf einen argentinischen Spieler auf dem Bildschirm.
)
Der Mann mit den langen Haaren. Weißt du, wie er heißt?
Taro : Ja. Er heißt Gabriel Batistuta.
Sabine:Der ist aber sehr hübsch. Er gefällt mir sehr gut.
Taro : Ja? Findest du? Ich finde ihn unsympathisch. Ich mag keinen Mann mit den
langen Haaren.
Ein guter Fußballspieler soll kurze Haare tragen!
Sabine:Tja, das ist deine Meinung. Für mich ist es wichtiger, dass ein Fußballspieler
gut spielt.
Da schießt Batistuta den Ball ins japanische Tor. Der Torhüter Kawaguchi kann den Ball nicht fangen.
Taro : Ach, nein!! Nein!!
Sabine:Siehst du? Er ist doch ein guter Fußballspieler.
Taro : Schade ! 1 : 0.
5 Minuten später.
Taro : Sabine, kennst du den? (Taro deutet auf einen japanischen Spieler auf
dem Bildschirm. )
Sabine:Wen? Den Japaner mit den braunen Haaren? Nein, den kenne ich nicht.
Taro : Das ist Hidetoshi Nakata. Er ist Kapitän der japanischen Mannschaft.
Sabine:Ach ja. Das ist also Nakata. Ich höre seinen Namen oft. Ich glaube, er ist
ziemlich bekannt in Japan.
Taro : Ja sicher. Er ist bekannt, weil er der beste Fußballspieler in Japan
ist . Aber er ist auch bekannt, weil
er bei Interviews fast nichts sagt. Deshalb sagt man oft, er ist frech
und arrogant.
Sabine:Er sieht aber ziemlich jung aus.
[ A
]
Taro : Er ist 21 Jahre alt. «Ãrigens, er ist mein Vetter.
Sabine:Wirklich?
Taro : Ja. Sein Vater und mein Vater sind Brüder. Als Kinder spielten wir oft
zusammen Fuާball auf dem
Parkplatz neben unserer Schule. Wir verstehen uns immer noch sehr
gut.
[B Er schreibt mich oft einen Postkarte ], wenn er wegen eines
internationalen Spiels im Ausland
ist.
Sabine:In der Zeitung Asahi von heute steht, Nakata will ( a ) Italien.
Will er wirklich Japan
verlassen?
Taro : Ja. Er will in der italienischen Fußballmannschaft Perugia spielen. Die
Mannschaft gehört zur Serie A.
Ihr Name kommt von der Stadt Perugia in Italien.
Sabine:Ich weiß nicht, wo Perugia liegt?
Taro : Perugia liegt ( b ) Rom und Florenz.
Sabine:Wann fängt die Fußball-Saison in Europa an?
Taro : ( c ) September.
¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡
die Meinung=°Õ¸«¡¡bekannt=Í̾¤Ê¡¡frech=¤Ê¤Þ¤¤¤¤Ê¡¡Saison=¥·¡¼¥º¥ó
¡ö»Ø¼¨¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ°Ê²¼¤Î¼ÁÌä¤ËÅú¤¨¤Ê¤µ¤¤¡£
1) [ A ]¤Ë¤Ï¤¤¤ëŬÀڤʥɥ¤¥Ä¸ì¤Îµ¿Ìäʸ¤ò½ñ¤¤Ê¤µ¤¤¡£
2) [ B ]¤Îʸ¤Ë¤Ï£²¥«½ê¸í¤ê¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£Àµ¤·¤¤Ê¸¤Ë¤Ê¤ª¤·¤Ê¤µ¤¤¡£
3) Warum findet Taro Batistuta unsympathisch?
4) ÂÀϺ·¯¤ÈÃæÅĤµ¤ó¤Î´Ø·¸¤òÆüËܸì¤ÇÅú¤¨¤Ê¤µ¤¤¡£
5) ( a ),( b ),( c )¤Ë¤½¤ì¤¾¤ìŬÀÚ¤ÊÁ°ÃÖ»ì¤òÊ䤤¤Ê¤µ¤¤¡£a(
) b( ) c( )
¡öÍý²ò¤·¤¿¥É¥¤¥Ä¸ìʸ¤ÎÆâÍÆ¤ò¼«Ê¬¤Î¸ÀÍդǣ³¤ÄÄøÅÙ¤ÎÆüËܸì¤Îʸ¤Ë¤Þ¤È¤á¤Ê¤µ¤¤¡£
6)
7)
8)
£¸¡Ë¤«¤Ã¤³Æâ¤ÎÀܳ»ì¤ò»È¤Ã¤Æ£²¤Ä¤Îʸ¤ò¤Þ¤È¤á¤Ê¤µ¤¤¡£¡Ê¥Û¡¼¥à¥Ú¡¼¥¸¤è¤ê¡Ë
1) Ich habe kein Auto. Er will mich nach Haus bringen.(weil)
2) Mein Vater spricht keine Fremdsprache. Er hat viele ausländische Freunde.(obwohl)
3) Du besuchst diese Fahrschule. Du kannst bestimmt in drei Wochenden Führerschein
machen.(wenn)
£¹¡Ë¤«¤Ã¤³Æâ¤Îñ¸ì¤òŬÅö¤Ê·Á¤Ë³èÍѤµ¤»¤Æ²Ã¤¨¡¢Ê¸Á´ÂΤò
¡¡¡¡½ñ¤´¹¤¨¤Ê¤µ¤¤¡£¡Ê¥Û¡¼¥à¥Ú¡¼¥¸¤è¤ê¡Ë
1) Ich löse das Problem allein.(brauchen, nicht)
2) Meine Schwester lernt Französisch.(an | fangen)
3) Sie ruft mich an.(keine Zeit haben)
4) Wir jobben heute noch bei McDonald. (müssen)
5) Was bedeutet das? (sollen)
6) Ich trinke Kaffee.(möchten)
7) Ich hole dich vom Bahnhof ab. (wollen)
£±£°¡Ë¥É¥¤¥Ä¸ì¤ò»È¤Ã¤Æ¼«Á³¤Ç´Êñ¤Ê¼«¸Ê¾Ò²ð¤ò¤·¤Æ²¼¤µ¤¤¡£
¹ÅçÂç³Ø³°¹ñ¸ì¶µ°é¸¦µæ¥»¥ó¥¿¡¼¤Î¥Û¡¼¥à¥Ú¡¼¥¸¤â¤Î¤¾¤¤¤Æ¤Í